Helden des Heringsfangs
Unsere Fischereiflotte, die Wissen aus über einem Jahrhundert mit der neuesten Technologie vereint, kann sich wirklich sehen lassen. Unsere bunten Boote sind die erste Etappe auf der Reise des Herings vom Meer bis zur Mahlzeit. Unsere Fischer scheuen keine Mühe, um sicherzustellen, dass diese erste Etappe eine goldene Etappe ist.
Mehr dazu

Eine ansehnliche Flotte
Insgesamt sind 5.196 Wasserfahrzeuge aller Größen zum Fischen in norwegischen Gewässern zugelassen.

Qualifizierte Arbeitskräfte
Beinahe 10.000 Vollzeitbeschäftigte sind in der norwegischen Fischereiindustrie tätig.

Ein großer Arbeitgeber
Teilzeitbeschäftigte in der Branche.
Ringwaden stehen im Mittelpunkt der Heringsfischerei, da sie es unseren Fischern ermöglichen, größere Schwärme zu fangen. Dazu kommt, dass die Fischer mit unseren eigens entwickelten Ringwadenschiffen (d.h. Schiffe auf denen Ringwaden zum Einsatz kommen) auch weiter von der Küste entfernte Schwärme fangen können. Wenn die ersten Heringe gesichtet werden, eilen die Boote sofort hinaus und nutzen die Saison, ohne die Bestände zu gefährden.
Cool bleiben
Sobald der Hering aus dem Wasser gehoben wird, wird er an Bord schnell runter gekühlt und an Land gebracht. Unsere Fischer können mehrere Fahrten unternehmen und dadurch die Dauer verkürzen, für die der Fisch an Bord gelagert wird. An Bord wird der Hering dann in technisch ausgereiften Vorratsbehältern (auf ein großes Boot passen 12-16 große Behälter) mit gekühltem Meerwasser gegeben, in denen der Fisch bei einer Temperatur von ca. 0°C gelagert wird.

Sachte, sachte
Vom köstlichen Fisch darf nichts vergeudet werden, deshalb haben wir innovative Lösungen entwickelt, damit nicht zu viel mechanischer Druck auf den Fisch aufgebracht wird. Unser Pumpenlösung transportiert den Hering so sachte wie möglich vom Meer in das Boot und dann vom Boot an Land.
Dort wird der Fisch dann filetiert oder ganz verpackt und sofort tiefgekühlt.

Dis fischereiflotte

-
1 Ringwade
Dabei handelt es sich um ein ringförmiges Netz, das unsere Fischer um Fischschwärme legen. Es wird dann an der Unterseite zugezogen, so dass der Schwarm gefangen ist. Die Fische werden dann an Bord gezogen oder gepumpt.
AKTIVE FANGGERÄTE
Die Geräte müssen sich zum Fangen aktiv zum Fisch hin bewegen. Mit Ausnahme von Snurrewaden müssen Fischer, die aktive Fanggeräte benutzen wollen, eine Sonderlizenz beantragen. Damit sind sie für das Fischen als Freizeitbeschäftigung gesetzlich verboten.
-
2 Schleppnetz
Beim Fischen mit Schleppnetzen wird ein großer Sack verwendet, der von den Trawler-Türen offen gehalten wird, während er vom Boot durch das Wasser gezogen wird.
AKTIVE FANGGERÄTE
Die Geräte müssen sich zum Fangen aktiv zum Fisch hin bewegen. Mit Ausnahme von Snurrewaden müssen Fischer, die aktive Fanggeräte benutzen wollen, eine Sonderlizenz beantragen. Damit sind sie für das Fischen als Freizeitbeschäftigung gesetzlich verboten.
-
3 Snurrewade
Schiffe mit Snurrewaden werfen einen großen Sack um die Fische und ziehen ihn eine kurze Strecke durch das Wasser, bevor sie ihn an Bord ziehen.
AKTIVE FANGGERÄTE
Die Geräte müssen sich zum Fangen aktiv zum Fisch hin bewegen. Mit Ausnahme von Snurrewaden müssen Fischer, die aktive Fanggeräte benutzen wollen, eine Sonderlizenz beantragen. Damit sind sie für das Fischen als Freizeitbeschäftigung gesetzlich verboten.
-
4 Langleine
Eine Langleine besteht aus einer Hauptleine, an der eine Reihe von kürzeren Leinen, die so genannten Mundschnüre, befestigt sind. Diese sind etwa einen halben Meter lang und weisen an den Enden beköderte Haken auf.
PASSIVE FANGGERÄTE
Der Fisch muss sich zum Fanggerät hinbewegen, um gefangen zu werden. Dabei handelt es sich um die herkömmliche Fangmethode, und deshalb werden die Fischereifahrzeuge, die so fischen, als herkömmliche Fischereifahrzeuge bezeichnet.
-
5 Netz
Beim Netzfischen wird eine Netzwand mit Auftriebskörpern an der Kopfleine und Gewichten an der Grundleine verwendet, so dass das Netz senkrecht im Meer stehen kann.
PASSIVE FANGGERÄTE
Der Fisch muss sich zum Fanggerät hinbewegen, um gefangen zu werden. Dabei handelt es sich um die herkömmliche Fangmethode, und deshalb werden die Fischereifahrzeuge, die so fischen, als herkömmliche Fischereifahrzeuge bezeichnet.
-
6 Handleine
Eine Schleppangel oder Juksa ist eine Angel mit einer geringen Anzahl von Haken. Sie wird zum senkrechten Fischen in der Wassersäule verwendet.
PASSIVE FANGGERÄTE
Der Fisch muss sich zum Fanggerät hinbewegen, um gefangen zu werden. Dabei handelt es sich um die herkömmliche Fangmethode, und deshalb werden die Fischereifahrzeuge, die so fischen, als herkömmliche Fischereifahrzeuge bezeichnet.
Ein hochwertiger Fang
Die Fischindustrie ist für Norwegen extrem wichtig. Deshalb suchen wir ständig nach Möglichkeiten, die Technologie an Bord unserer Fischereifahrzeuge zu verbessern.
Um die Saison optimal zu nutzen, sind die modernen Fischereifahrzeuge in Norwegen so ausgelegt, dass die Fischerei so effizient wie möglich ist. Wir haben auch stark in neue Technologien investiert, die die Qualität des Herings bewahren. Unsere Fanggeräte, Lade- und Kühlsysteme wurden zum Schutz des Fischs beim Transport entwickelt.
Die Fang- und Ladevorgänge in Norwegen sind so ausgelegt, dass die Belastung der Fische minimiert wird. Dadurch wird die Beschädigung der Fische verhindert – sowohl in Bezug auf das Fleisch als auch auf die Beschaffenheit. Es ist wichtig, dass pelagische Arten kühl gelagert werden, deshalb verfügen unsere Boote über große Kühlbehälter, in die der Fisch direkt aus dem Meer gepumpt wird.
In Norwegen kann der Hering eine erstklassige Behandlung erwarten:

Bewahrt durch technische Vorteile.

Wir investieren in Verfahren zur Bewahrung der naturgegebenen Qualität des Fischs

Bewahrung der Qualität auf natürliche Art
Verkauf über E-Auktion
Alle Verkäufe von Hering und Makrelen erfolgen über ein elektronisches Fischauktionssystem. Die Verkaufsorganisation der norwegischen Fischer für pelagischen Fisch berät sich mit den Einkaufsorganisationen, um den Mindestpreis und die Liefer- und Zahlungsbedingungen festzulegen. Die Organisation erarbeitet auch die Regeln und Vorschriften für alle Arten von Fangeinsätzen.

MEHR ÜBER QUALITATIV HOCHWERTIGEN FISCH AUS NORWEGEN ERFAHREN
Wir sind stolz auf unsere Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Erfahren Sie mehr über die Schritte, die unternommen werden, um sicherzustellen, dass norwegischer Hering auch weiterhin gerne auf den Speisekarten der Welt gewählt wird.